AG Translationale Uroonkologische Forschung
Urologisches Forschungszentrum
Unsere Forschungsgruppe arbeitet an translationalen Fragestellungen bei urologischen Tumorerkrankungen, in erster Linie zum Prostatakarzinom, dem Nierenzellkarzinom und dem Urothelkarzinom. Schwerpunkt ist hierbei die Biomarkerforschung. Diese hat das Streben die Diagnose von Erkrankungen zu vereinfachen, genauere Aussagen über den Erkrankungsverlauf und bessere Therapieentscheidungen anhand von Biomolekülen treffen zu können.
Insbesondere Früherkennung, Risikostratifizierung, Prognoseprädiktion sowie die Vorhersage von Therapieansprechen und Resistenzentwicklung urologischer Tumore stehen hierbei im Fokus unserer Forschung. Diese Analysen sollen zu einer Verbesserung und Individualisierung der Versorgung uroonkologischer Patienten beitragen.
Biomarker und Präzisionsonkologie
Zur individuellen Therapieplanung bei urologischen Tumorerkrankungen ist eine genaue Charakterisierung des Tumors und eine frühe Prognosebewertung erforderlich. Mit dem Ziel der besseren Vorhersage des weiteren Krankheitsverlaufs erfolgen hierzu in erster Linie Genexpressionsanalysen an Tumorgeweben größerer Patientenkohorten und der Einsatz neuronaler Netzwerke anhand von Bildinformationen histologischer Gewebeschnitte. Weiterhin erfolgen Proteomanalysen, Untersuchungen auf epigenetische Veränderungen und Korrelationen mit klinischen und histopathologischen Prognosefaktoren.
Extrazelluläre Vesikel
Neben diesem gewebebasierten Ansatz untersuchen wir weiterhin bestimmte Bestandteile flüssiger Biomaterialien. Besonders im Fokus stehen hierbei extrazelluläre Vesikel (EV). Diese EV sind kleine (ca. 30 bis 1000 nm durchmessende) von einer Lipiddoppelschicht umhüllte Partikel, die von nahezu allen Zelltypen gebildet werden und nicht in der Lage sind sich eigenständig zu replizieren. Sie können z.B. anhand ihrer Größe, Dichte und biochemischen Zusammensetzung klassifiziert werden. EV enthalten weiterhin zahlreiche verschiedene Proteine und Nukleinsäuren (z.B. mRNA, miRNA und DNA). Dieses molekulare Profil (Biosignatur) unterscheidet sich in Abhängigkeit von den abgebenden Zellen. EV können weiterhin durch ihre Oberflächenproteine immunogen wirken oder mit zellulären Oberflächenproteinen interagieren. Werden EV von Zellen aufgenommen, setzen sie ihre Bestandteile frei. Diese können wiederum auf die Transkription, Translation und post-translationale Modifikationen der Empfängerzelle und somit auf deren Stoffwechsel Einfluss nehmen. Neben ihrer Funktion in physiologischen – also normalen – Prozessen, wie der Regulation der Immunaktivität, der Bildung von Blutgefäßen (Angiogenese) und der Zellvermehrung (Proliferation), spielen sie auch in pathophysiologischen – also krankhaften – Prozessen, wie der Veränderung des umgebenden Gewebes (Tumormikroenvironment) oder der Tumorausbreitung über den Blutkreislauf (Metastasierung) eine entscheidende Rolle.
In erster Linie untersuchen wir EV-basierte Interaktionen mit dem umgebenden Bindegewebe (Stroma), mit Immunzellen und mit in der Nähe befindlichen Gefäßen (Mikroenvironment). Interessanterweise wurde zusätzlich zu den wichtigen tumorbiologischen Aspekten bei vielen Tumorerkrankungen eine verstärkte Produktion und Sekretion von EV nachgewiesen. Auch zeigen EV krankhaft veränderter Zellen Unterschiede in ihrer Zusammensetzung (Biosignatur) im Vergleich zu EV aus gesunden Zellen. Daher eignen sich EV bzw. ihre Bestandteile als hoffnungsvolle Biomarker für verschiedene Tumorerkrankungen.
Immunonkologie
Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Erkrankungen und die Immuntherapie ist seit einigen Jahren ein wichtiger Therapieansatz bei uroonkologischen Tumorerkrankungen. In diesem Bereich bildet die Analyse der Polarisierung von antigenpräsentierenden Zellen einen weiteren Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe. Dabei wird der Einfluss von Tumorzellen auf phänotypische und funktionelle Eigenschaften von Makrophagen und T-Zellen untersucht. Dieses Projekt erfolgt in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Benito Yard aus der V. Medizinischen Klinik der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Es bestehen hierbei weiterhin direkte Überschneidungen und Anknüpfungspunkte mit den anderen Forschungsschwerpunkten.
Verwendete Methoden:
- Zellkulturarbeiten
- Verarbeitung klinischer Proben (z.B. Blutproben)
- Aufreinigung von EV mittels u.a. Ultrazentrifugation, Filtertechniken und Chromatographie
- Western Blot, ELISA, Immunhistochemie
- verschiedenen PCR-Techniken
- Nanoparticle Tracking Assay
- Massenspektrometrie
- Nanostring
- Next Generation Sequencing
- Durchflusszytometrie
Kontakt
Ansprechpartner und Leiter der Arbeitsgruppe
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Worst FEBU MHBA
Dr. rer. nat. Katja Nitschke
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Worst FEBU MHBA
Mitarbeitende der Arbeitsgruppe
- PD Dr. med. Manuel Neuberger, Funktionsoberarzt
- PD Dr. med. Frederik Wessels, Oberarzt
- PD Dr. med. Frank Waldbillig, Funktionsoberarzt
- Dr. med. Margarete Walach, Fachärztin für Urologie
- Dr. med. Daniel Uysal, Assistenzarzt für Urologie
- Patrick Erwied, M.Sc.
- Yi Gu, M.Sc.
- Cand. med. Nadine Abele
- Cand. med. Felix Brumm
- Cand. med. Lucas Böhm
- Cand. med. Jannik Decker
- Cand. med. Louisa Dorband
- Cand. med. Felix Elgert
- Cand. med. Johannes Großhans
- Cand. med. David Hörl
- Cand. med. Jonas Hübl
- Cand. med. Timo Liptak
- Cand. med. Veronica Milczynski
- Cand. med. Mareike Moskau
- Cand. med. Jonas Muth
- Cand. med. Sami Nassri
- Cand. med. Luca Pause
- Cand. med. Fabian Andreas Raith
- Cand. med. Madeleine von Rhade
- Cand. med. Lena Simon
- Cand. med. Lotta Steinberg
- Cand. med. Lukas Wildner
Ausgewählte Publikationen
- Worst TS*, Meyer Y*, Gottschalt M, Weis CA, von Hardenberg J, Frank C, Steidler A, Michel MS, Erben P. RAB27A, RAB27B and VPS36 are downregulated in advanced prostate cancer and show functional relevance in prostate cancer cells. International Journal of Oncology, 2017: Mar; 50(3):920-932, doi: 10.3892/ijo.2017.3872 *geteilte Erstautorenschaft
- Worst TS, von Hardenberg J, Gross JC, Erben P, Schnoelzer, M, Hausser I, Bugert P, Michel MS, Boutros M. A database-augmented, exosome-based mass spectrometry approach exemplarily identifies circulating claudin 3 as biomarker in prostate cancer. Molecular and Cellular Proteomics, 2017: Jun; 16(6):998-1008, doi: 10.1074/mcp.M117.068577
- Haderk F, Schulz R, Iskar M, Cid LL, Worst T, Willmund KV, Schulz A, Warnke U, Seiler J, Benner A, Nessling M, Zenz T, Göbel M, Dürig J, Diederichs S, Paggetti J, Moussay E, Stilgenbauer S, Zapatka M, Lichter P, Seiffert M. Tumor-derived exosomes modulate PD-L1 expression in monocytes. Science Immunology, 2017 Jul; 28,2(13), pii: eaah5509, doi: 10.1126/sciimmunol.aah5509
- Menck K, Sönmezer C, Worst TS, Schulz M, Dihazi G, Streit F, Erdmann G, Kling S, Boutros M, Binder C, Gross JC. Neutral sphingomyelinases control Extracellular Vesicles budding from the plasma membrane. Journal of extracellular vesicles, 2017 Sep; 26;6(1):1378056, doi: 10.1080/20013078.2017.1378056.
- Worst TS, Previti C, Nitschke K, Diessl N, Gross JC, Hoffmann L, Frey L, Thomas V, Kahlert C, Bieback K, Crigna AT, Fricke F, Porubsky S, Westhoff N, von Hardenberg J, Nuhn P, Erben P, Michel MS, Boutros M, miR-10a-5p and miR-29b-3p as extracellular vesicle-associated prostate cancer detection markers, Cancers, 2019: Dec; 21;12(1). pii: E43, doi: 10.3390/cancers12010043
- Waldbillig F, Nitschke K, Abdelhadi A, von Hardenberg J, Nuhn P, Nientiedt M, Weis CA, Michel MS, Erben P, Worst TS, Phosphodiesterase SMPDL3B gene expression as independent outcome prediction marker in localized prostate cancer, International Journal of Molecular Science, 2020 Jun 19;21(12):4373, doi: 10.3390/ijms21124373
- Rinaldetti S*, Worst TS*, Rempel E, Kriegmair MC, Hartmann A, Porubsky S, Bolenz C, Erben P, Subtype specific expression and survival prediction of pivotal lncRNAs in muscle invasive bladder cancer, Scientific Reports, 2020 Nov 24;10(1):20472, doi: 10.1038/s41598-020-77252-2 *geteilte Erstautorenschaft
- Nitschke K, Erben P, Waldbillig F, Abdelhadi A, Weis CA, Gottschalt M, Wahby S, Nuhn P, Boutros M, Michel MS, von Hardenberg J, Worst TS. Clinical relevance of gene expression in localized and metastatic prostate cancer exemplified by FABP5. World J Urol. 2020 Mar;38(3):637-645. doi: 10.1007/s00345-019-02651-8
- Herrmann J, Schmidt H, Nitschke K, Weis CA, Nuhn P, von Hardenberg J, Michel MS, Erben P, Worst TS, RNA-Expression of DNA-damage repair genes in muscle-invasive bladder cancer: influence on outcome and response to adjuvant cisplatin-based chemotherapy, International Journal of Moleculare Sciences, 2021 Apr 18;22(8):4188. doi: 10.3390/ijms22084188.
- Nitschke K, Worst TS, von Rhade SM, Thaqi B, Neuberger M, Wessels F, Weis CA, Porubsky S, Gaiser T, Kriegmair M, von Hardenberg J, Weidenbusch M, Erben P, Nuhn P.
High IL-22RA1 gene expression is associated with poor outcome in muscle invasive bladder cancer.
Urol Oncol. 2021 Aug;39(8):499.e1-499.e8. doi: 10.1016/j.urolonc.2021.05.010. Epub 2021 Jun 14.
PMID: 34134925 - Neuberger M, Frey L, Nitschke K, Wessels F, Westhoff N, Waldbillig F, Nientiedt M, Hartung F, von Hardenberg J, Michel MS, Erben P, Nuhn P, Worst TS, Integrin Expression in Localized Prostate Cancer: A TCGA and MSKCC Cohort-based Exploratory In Silico Analysis, Anticancer Research, 2023 Jan;43(1):417-428. doi: 10.21873/anticanres.16177