Fenster schließen

NOTFALL

Medizinische Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Arztpraxen:
Bei nicht lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie den kassenärztlichen Notdienst an.
Telefonnummer: 116 117
https://www.umm.de/integriertes-notfallzentrum/aerztlicher-bereitschaftsdienst/

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Urologische Notfallambulanz der Universitätsmedizin Mannheim
Für Patienten, die in Notfällen nicht von den urologischen Praxen bzw. dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst versorgt werden können, ist unsere Notfallambulanz 24 Stunden am Tag im Haus 28, Ebene 1 geöffnet bzw. über die Pforte unter 0621 383-0 erreichbar.

Zentrale Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim
Die Telefonnummer der Zentralen Notaufnahme lautet: 0621/383-4472
Die Notaufnahme befindet sich in Haus 2.
Sie ist auf dem Klinikumsgelände rot ausgeschildert.
https://www.umm.de/integriertes-notfallzentrum/zentrale-notaufnahme/

Kinder-Notaufnahme UMM
Die Kinder-Notaufnahme in Haus 29 erreichen Sie unter: 0621/383-2504. Hier werden auch Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre mit urologischen Notfällen versorgt.
https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Urologische Studienzentrale

Forschung, die beim Patienten ankommt

Das Urologische Studienzentrum des Universitätsklinikums Mannheim führt klinische Studien bei Patient*innen mit bösartigen urologischen Erkrankungen durch. Seit Beginn in den 2000er Jahren wurden mehr als 80 klinische Studien durchgeführt, in denen über 500 Patienten behandelt wurden.

Im Rahmen dieser Studien (Phase II-IV)  können wir Ihnen den Zugang zu innovativen und vielversprechenden Medikamenten und Medizinprodukten ermöglichen, die aufgrund der fehlenden Zulassung in der Regel noch nicht auf dem freien Markt verfügbar sind. Die Studienteilnahme ist für Sie nicht mit Kosten verbunden.

Die Behandlung erfolgt durch unser spezialisiertes Team in der Studienzentrale in einem kontrollierten Rahmen nach den Regeln der Good Clinical Practice und trägt zusätzlich durch die Erhebung hochqualitativer Daten zum Behandlungsfortschritt der modernen Medizin bei. Durch eine Studienteilnahme haben Sie die Chance innovative und vielversprechende Medikamente zu erhalten noch bevor diese zugelassen sind. Bereits etablierte Therapien werden Ihnen dadurch nicht vorenthalten. Zusammenfassend kann die Studienteilnahme somit sowohl Ihnen als auch Ihren Mitmenschen helfen.

Im Rahmen einer Studienteilnahme ist uns neben der engmaschigen Betreuung unserer Patienten die enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit den niedergelassenen Urolog*innen sehr wichtig, um eine optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Eine mögliche Studienteilnahme kann im Rahmen unserer Studiensprechstunde besprochen werden und wird zudem immer mit den behandelnden niedergelassenen Urolog*innen besprochen. Während der Studienteilnahme, wird Ihr Urologe regelmäßig über den Krankheitsverlauf informiert.

Informationen & Terminvereinbarung

Proben in einer Hand

Studiensprechstunde

In der individuell auf Sie ausgerichteten Studiensprechstunde erfolgt

  • Die Überprüfung der zur Studienteilnahme notwendigen Kriterien
  • Die detaillierte Erfassung Ihrer Krankheitsvorgeschichte
  • Die vollständige Auskunft über die in Frage kommende Studie und auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der Studie
  • Die Aufklärung über den Ablauf der Studie unter Einbeziehung der Chancen und Risiken
Mann sitzt im Kittel am Schreibtisch.

Bin ich für eine Studienteilnahme geeignet?

Ob Sie für eine bestimmte Studie geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nachfolgend finde sie aktuell bei uns rekrutierende Studien.

Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie sich für eine der Studien interessieren oder sich unsicher sind, ob Sie geeignet sind. Die Überprüfung der Möglichkeit der Studienteilnahme sowie weitere Details können im Rahmen der Studiensprechstunde besprochen werden.

Aktuelle Studien

CATUNIBLA

(nationale, multizentrische Phase-2 Studie)

Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten mit nicht-muskelinvasivem intermediate- oder high-risk Urothelkarzinom der Harnblase zwischen (Erst-) Diagnose und Nachresektion/Re-TUR-B

Wie wird die Studie durchgeführt?
Catumaxomab, ein bekannter und in anderen Fragestellungen getesteter Antikörper, der 2-3 Wochen nach der Operation für 6 Wochen ein Mal pro Woche über einen Katheter in die Blase gegeben wird.

Ziel ist es, das Wiederauftreten/Voranschreiten der Krankheit zu reduzieren.

Es werden noch Patienten in die Studie aufgenommen.

Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (auf Englisch): https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04819399

REMOVE

(nationale, multizentrische Studie)

Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten, bei denen eine radikale Blasenentfernung (Zystektomie) geplant ist und die einen erniedrigten Hämoglobingehalt aufweisen.

Wie wird die Studie durchgeführt?
CATUVAB®, ein Medizinprodukt, das (EpCAM-positive) Tumorzellen aus Operationsblut entfernen und so die Rückgabe von gefiltertem Eigenblut (autologe Bluttransfusion) während der Operation ermöglichen soll.

Ziel ist eine Einbindung des bereits getesteten Verfahrens und Produktes in den klinischen Alltag.

Es werden noch Patienten in die Studie aufgenommen.

Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (auf Englisch): https://www.lindis-bloodcare.com/news/lindis-blood-care/

VOLGA

(globale, multizentrische, randomisierte Phase-3 Studie)

Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten, die vor einer radikalen Blasenentfernung (Zystektomie) eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten sollen und nicht Cisplatin-fähig sind oder eine Chemotherapie mit Cisplatin ablehnen.

Wie wird die Studie durchgeführt?
Teilnehmenden Patienten werden zufällig in einen von drei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).

Arm 1

  • Vor Operation (neoadjuvant): Infusionen von Durvalumab + Tremelimumab + Enfortumab-Vedotin
  • Operation = Blasenentfernung
  • Nach Operation (adjuvant): Kombinationstherapie aus Infusionen von Durvalumab + Tremelimumab, gefolgt von Durvalumab-Infusionen

Arm 2

  • Vor Operation (neoadjuvant): Durvalumab + Enfortumab-Vedotin
  • Operation = Blasenentfernung
  • Nach Operation (adjuvant): Durvalumab

Arm 3

  • Direkte Operation mit entsprechender Nachbeobachtung im Rahmen der Studie.
  • Ziel ist eine anhaltende Tumorfreiheit nach Operation.

Es werden noch Patienten in die Studie aufgenommen.

Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (auf Englisch): https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04960709