Urologische Studienzentrale
Forschung, die beim Patienten ankommt
Das Urologische Studienzentrum des Universitätsklinikums Mannheim führt klinische Studien bei Patient*innen mit bösartigen urologischen Erkrankungen durch. Seit Beginn in den 2000er Jahren wurden mehr als 80 klinische Studien durchgeführt, in denen über 500 Patienten behandelt wurden.
Im Rahmen dieser Studien (Phase II-IV) können wir Ihnen den Zugang zu innovativen und vielversprechenden Medikamenten und Medizinprodukten ermöglichen, die aufgrund der fehlenden Zulassung in der Regel noch nicht auf dem freien Markt verfügbar sind. Die Studienteilnahme ist für Sie nicht mit Kosten verbunden.
Die Behandlung erfolgt durch unser spezialisiertes Team in der Studienzentrale in einem kontrollierten Rahmen nach den Regeln der Good Clinical Practice und trägt zusätzlich durch die Erhebung hochqualitativer Daten zum Behandlungsfortschritt der modernen Medizin bei. Durch eine Studienteilnahme haben Sie die Chance innovative und vielversprechende Medikamente zu erhalten noch bevor diese zugelassen sind. Bereits etablierte Therapien werden Ihnen dadurch nicht vorenthalten. Zusammenfassend kann die Studienteilnahme somit sowohl Ihnen als auch Ihren Mitmenschen helfen.
Im Rahmen einer Studienteilnahme ist uns neben der engmaschigen Betreuung unserer Patienten die enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit den niedergelassenen Urolog*innen sehr wichtig, um eine optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Eine mögliche Studienteilnahme kann im Rahmen unserer Studiensprechstunde besprochen werden und wird zudem immer mit den behandelnden niedergelassenen Urolog*innen besprochen. Während der Studienteilnahme, wird Ihr Urologe regelmäßig über den Krankheitsverlauf informiert.
Informationen & Terminvereinbarung
E-Mail: simone.zendler@medma.uni-heidelberg.de
Telefon: 0621/383-4973
Telefax: 0621/383-1471
Studiensprechstunde
In der individuell auf Sie ausgerichteten Studiensprechstunde erfolgt
- Die Überprüfung der zur Studienteilnahme notwendigen Kriterien
- Die detaillierte Erfassung Ihrer Krankheitsvorgeschichte
- Die vollständige Auskunft über die in Frage kommende Studie und auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der Studie
- Die Aufklärung über den Ablauf der Studie unter Einbeziehung der Chancen und Risiken
Bin ich für eine Studienteilnahme geeignet?
Ob Sie für eine bestimmte Studie geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nachfolgend finde sie aktuell bei uns rekrutierende Studien.
Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie sich für eine der Studien interessieren oder sich unsicher sind, ob Sie geeignet sind. Die Überprüfung der Möglichkeit der Studienteilnahme sowie weitere Details können im Rahmen der Studiensprechstunde besprochen werden.
Aktuelle Studien
Blasenkarzinom
VOLGA (globale, multizentrische, randomisierte Phase-3 Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten, die vor einer radikalen Blasenentfernung (Zystektomie) eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten sollen und nicht Cisplatin-fähig sind oder eine Chemotherapie mit Cisplatin ablehnen.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten werden zufällig in einen von drei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).
Arm 1
- Vor Operation (neoadjuvant): Infusionen von Durvalumab + Tremelimumab + Enfortumab-Vedotin
- Operation = Blasenentfernung
- Nach Operation (adjuvant): Kombinationstherapie aus Infusionen von Durvalumab + Tremelimumab, gefolgt von Durvalumab-Infusionen
Arm 2
- Vor Operation (neoadjuvant): Durvalumab + Enfortumab-Vedotin
- Operation = Blasenentfernung
- Nach Operation (adjuvant): Durvalumab
Arm 3
Direkte Operation mit entsprechender Nachbeobachtung im Rahmen der Studie.
Ziel ist eine anhaltende Tumorfreiheit nach Operation.
Es werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (in Englisch):
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04960709
AVENUE (nicht-interventionelle Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasiertem Urothelkarzinom nach Therapie mit einer platinhaltigen Chemotherapie
Wie wird die Studie durchgeführt? Jeder Teilnehmer erhält alle 2 Wochen Avelumab venös.
Ziel ist es, das Voranschreiten der Krankheit zu reduzieren.
Es werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen:
https://www.pei.de/SharedDocs/awb/nis-0601-0700/0607.html
Hodentumor
ACCOUSIA 02 (nationale, multizentrische, randomisierte Phase-2a Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten mit der Indikation zu mind. 3 Zyklen BEP Chemotherapie im Alter zwischen 18-45 Jahren.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten erhalten vor Gabe der Chemotherapie immer an Tag 1 der ersten 3 Zyklen Injektionen in beide Ohren um einen eventuellen Hörverlust durch die Chemotherapie zu vermindern oder zu verhindern.
Ziel ist den durch die Chemotherapie eventuell verursachten Hörverlust zu verhindern.
Ab April 2024 werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Nierentumor
3DPN (nationale, multizentrische, randomisierte Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten bei denen eine roboterassistierte Nierenteilentfernung geplant ist.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten werden zufällig in einen von zwei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).
Arm A (Studienarm)
Die Aufklärung vor OP erfolgt anhand des 3 D Modells. Der Operateur nutzt die CT Bilder und das 3D Modell zur OP.
Arm B (Kontrollarm)
Die Aufklärung vor OP erfolgt nach üblichem Vorgehen ggf. unter Verwendung der CT Bilder. Der Operateur nutzt die CT Bilder zur OP.
Ziel ist zu überprüfen, ob die 3D Modellierung die Operationszeit verkürzt und dadurch die klinischen Ergebnisse der Nierenteilentfernung, wie z.B. perioperative Komplikationen, verbessert werden.
Es werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Prostatakarzinom
SEAL2 (nationale, multizentrische, randomisierte Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten mit einem intermediate oder high-risk Prostatakarzinom, bei denen eine Prostataentfernung geplant ist.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten werden zufällig in einen von zwei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).
Arm A
Intraoperativ wird eine limitierte, dem aktuellen Standard entsprechende Lymphknotenentfernung durchgeführt.
Arm B
Intraoperativ wird eine ausgedehnte Lymphknotenentfernung durchgeführt.
Ziel ist die therapeutische Wirksamkeit einer eingeschränkten gegenüber einer ausgedehnten Lymphkontenentfernung zu untersuchen.
Es werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen:
https://link.springer.com/article/10.1007/s12312-020-00881-1
EVOPAR (globale, multizentrische, randomisierte Phase-3 Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten, mit metastasiertem, hormonsensitiven Prostatakarzinom, die zusätzlich zur erst kürzlich begonnen Hormonentzugstherapie (LHRH) eine weitere Therapie mit Abirateron, Enzalutamid oder Darolutamid erhalten sollen.
Vor Einschluss in die Studie wird vorhandenes Tumorgewebe auf Mutationen untersucht. Der Einschluss erfolgt unabhängig vom Untersuchungsergebnis.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten werden zufällig in einen von zwei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).
Arm 1 (experimenteller Arm)
Saruparib (AZD5305) oral plus Darolutamid oder Enzalutamid oder Abirateron oral plus Fortsetzung der Hormonentzugstherapie
Arm 2 (Standard-Arm)
Placebo oral plus Darolutamid oder Enzalutamid oder Abirateron oral plus Fortsetzung der Hormonentzugstherapie
Ziel ist es, das Voranschreiten der Krankheit zu reduzieren.
Ab Mai 2024 werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (in Englisch):
https://clinicaltrials.gov/search?term=NCT06120491
ARASAFE (nationale, multizentrische, randomisierte Phase-3 Studie)
Wer kann eingeschlossen werden?
Patienten, mit metastasiertem, hormonsensitiven Prostatakarzinom, die zusätzlich zur erst kürzlich begonnen Hormonentzugstherapie (LHRH) eine weitere Therapie mit Docetaxel und Darolutamid erhalten sollen.
Wie wird die Studie durchgeführt? Teilnehmende Patienten werden zufällig in einen von zwei Behandlungsarmen gelost (randomisiert).
Arm 1 (experimenteller Arm)
12 x Docetaxel 50mg/m2 alle 2 Wochen plus Darolutamid oral plus Hormonentzugstherapie
Arm 2 (Standard-Arm)
6 Zyken Docetaxel 75mg/m2 alle 3 Wochen plus Darolutamid oral plus Hormonentzugstherapie
Ziel ist zu überprüfen, ob durch die häufigere, aber niedriger dosierte Docetaxelgabe die typischen Nebenwirkungen reduziert werden können.
Es werden Patienten in die Studie aufgenommen.
Weiterführende Information für ärztliche Kolleg*innen (in Englisch):
https://clinicaltrials.gov/search?term=NCT05676203