Fenster schließen

NOTFALL

Medizinische Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Arztpraxen:
Bei nicht lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie den kassenärztlichen Notdienst an.
Telefonnummer: 116 117
https://www.umm.de/integriertes-notfallzentrum/aerztlicher-bereitschaftsdienst/

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Urologische Notfallambulanz der Universitätsmedizin Mannheim
Für Patienten, die in Notfällen nicht von den urologischen Praxen bzw. dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst versorgt werden können, ist unsere Notfallambulanz 24 Stunden am Tag im Haus 28, Ebene 1 geöffnet bzw. über die Pforte unter 0621 383-0 erreichbar.

Zentrale Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim
Die Telefonnummer der Zentralen Notaufnahme lautet: 0621/383-4472
Die Notaufnahme befindet sich in Haus 2.
Sie ist auf dem Klinikumsgelände rot ausgeschildert.
https://www.umm.de/integriertes-notfallzentrum/zentrale-notaufnahme/

Kinder-Notaufnahme UMM
Die Kinder-Notaufnahme in Haus 29 erreichen Sie unter: 0621/383-2504. Hier werden auch Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre mit urologischen Notfällen versorgt.
https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

AG Molekulare Uroonkologische Forschung II

Urologisches Forschungszentrum

Unsere Forschungsgruppe arbeitet an translationalen Fragestellungen bei urologischen Tumorerkrankungen, insbesondere dem Prostatakarzinom, dem Nierenzellkarzinom und dem Urothelkarzinom.

Biomarker

Zur individuellen Therapieplanung sind bei urologischen Tumorerkrankungen eine genaue Charakterisierung des Tumors und eine frühe Prognosebewertung erforderlich.

Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt daher insbesondere in der Identifikation und Charakterisierung von Biomarkern zur Vorhersage des möglichen Krankheitsverlaufs. Hierzu erfolgen in erster Linie Genexpressionsanalysen an Tumorgeweben größerer Patientenkohorten und der Einsatz neuronaler Netzwerke an histologischen Schnitten.

Weitere Schwerpunkte bilden

  • Analysen des Proteoms seltener urologischer Tumoren
  • Untersuchungen an extrazellulären Partikel in Urin und Blut
  • Analyse epigenetischer Veränderungen
  • Studien zu klinischen und histopathologischen Prognosefaktoren

Immunonkologie

Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Krebserkrankungen und somit auch ein wichtiger Therapieansatz in der Uroonkologie. In diesem Bereich bildet die Analyse der Polarisierung von antigenpräsentierenden Zellen einen weiteren Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe. Dabei wird der Einfluss von Tumorzellen auf phänotypische und funktionelle Eigenschaften von Makrophagen und T-Zellen untersucht. Dieses Projekt erfolgt in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Benito Yard aus der V. Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Präzisionsonkologie

Epigenetische Alterationen sind ein wesentliches Merkmal fortgeschrittener und metastasierter Prostatakarzinome. Durch eine therapeutische Modulation der epigenetischen Genregulation sollen hier neue Therapieansätze entwickelt werden. Die zielgerichtete Behandlung funktioneller Schwachstellen, die durch epigenetische Therapie entstehen, soll zu einer synthetischen Letalität führen. Die Identifikation solcher synthetisch letalen Interaktionen erfolgt in genomweite RNAi Screens und anschließenden Sequenzierungsanalysen.

Kontakt

Ansprechpartner und Leiter des Urologischen Forschungszentrums
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Nuhn
W3-Professur für translationale Uroonkologie

philipp.nuhn@medma.uni-heidelberg.de

Philipp Nuhn

Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Nuhn

Mitarbeitende der Arbeitsgruppe

  • Dr. rer. nat. Katja Nitschke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Dr. med. Manuel Neuberger, Facharzt für Urologie
  • Dr. med. Margarete Walach, Fachärztin für Urologie
  • Dr. med. Frederik Wessels, Facharzt für Urologie
  • Doktorand Patrick Erwied, M.Sc.
  • Doktorandin Yi Gu, M.Sc.
  • Noémie Laurent, M.Sc., technische Assistentin
  • Ammara Tahir, technische Assistentin
  • cand. med. Lucas Böhm
  • cand. med. Johannes Großhans
  • cand. med. Luca Pause
  • cand. med. Madeleine von Rhade
  • cand. med. Lena Simon
  • cand. med. Lukas Wildner

Ausgewählte aktuelle Publikationen

  • Neuberger M, Frey L, Nitschke K, Wessels F, Westhoff N, Waldbillig F, Nientiedt M, Hartung F, VON Hardenberg J, Michel MS, Erben P, Nuhn P, Worst TS.
    Integrin Expression in Localized Prostate Cancer: A TCGA and MSKCC Cohort-based Exploratory In Silico Analysis.
    Anticancer Res. 2023 Jan;43(1):417-428. doi: 10.21873/anticanres.16177.
    PMID: 36585191 Review.
  • Neuberger M, Weiß C, Goly N, Skladny J, Nitschke K, Wessels F, Kowalewski KF, Waldbillig F, Hartung F, Nientiedt M, Egen L, Herrmann J, Jarczyk J, Walach MT, Kriegmair MC, Westhoff N, Worst TS, Nuhn P.
    Changes in neutrophile-to-lymphocyte ratio as predictive and prognostic biomarker in metastatic prostate cancer treated with taxane-based chemotherapy.
    Discov Oncol. 2022 Dec 15;13(1):140. doi: 10.1007/s12672-022-00603-0.
    PMID: 36522513
  • Wessels F, Schmitt M, Krieghoff-Henning E, Kather JN, Nientiedt M, Kriegmair MC, Worst TS, Neuberger M, Steeg M, Popovic ZV, Gaiser T, von Kalle C, Utikal JS, Fröhling S, Michel MS, Nuhn P, Brinker TJ.
    Deep learning can predict survival directly from histology in clear cell renal cell carcinoma.
    PLoS One. 2022 Aug 17;17(8):e0272656. doi: 10.1371/journal.pone.0272656. eCollection 2022.
    PMID: 35976907
  • Neuberger M, Goly N, Skladny J, Milczynski V, Weiß C, Wessels F, Nitschke K, Grüne B, Haney CM, Hartung F, Herrmann J, Jarczyk J, Kowalewski KF, Waldbillig F, Kriegmair MC, Westhoff N, Worst TS, Nuhn P.
    Systemic inflammatory biomarkers as predictive and prognostic factors in men with metastatic castration-refractory prostate cancer treated with docetaxel therapy: a comprehensive analysis in a German real-world cohort.
    J Cancer Res Clin Oncol. 2022 Aug 8. doi: 10.1007/s00432-022-04220-w. Online ahead of print.
    PMID: 35939112
  • Neuberger M, Skladny J, Goly N, Wessels F, WEIß C, Egen L, Erben P, GROß-Weege M, Grüne B, Hartung F, Herrmann J, Honeck P, Jarczyk J, Kowalewski KF, Mühlbauer J, Nitschke K, Nientiedt M, Walach MT, Waldbillig F, Westhoff N, VON Hardenberg J, Kriegmair M, Worst TS, Nuhn P.
    Baseline Modified Glasgow Prognostic Score (mGPS) Predicts Radiologic Response and Overall Survival in Metastatic Hormone-sensitive Prostate Cancer Treated With Docetaxel Chemotherapy.
    Anticancer Res. 2022 Apr;42(4):1911-1918. doi: 10.21873/anticanres.15668.
    PMID: 35347010
  • Wessels F, Kuntz S, Krieghoff-Henning E, Schmitt M, Braun V, Worst TS, Neuberger M, Steeg M, Gaiser T, Fröhling S, Michel MS, Nuhn P, Brinker TJ.
    Artificial intelligence to predict oncological outcome directly from hematoxylin and eosin-stained slides in urology.
    Minerva Urol Nephrol. 2022 Oct;74(5):538-550. doi: 10.23736/S2724-6051.22.04758-9. Epub 2022 Mar 11.
    PMID: 35274903 Review.
  • Nitschke K, Worst TS, von Rhade SM, Thaqi B, Neuberger M, Wessels F, Weis CA, Porubsky S, Gaiser T, Kriegmair M, von Hardenberg J, Weidenbusch M, Erben P, Nuhn P.
    High IL-22RA1 gene expression is associated with poor outcome in muscle invasive bladder cancer.
    Urol Oncol. 2021 Aug;39(8):499.e1-499.e8. doi: 10.1016/j.urolonc.2021.05.010. Epub 2021 Jun 14.
    PMID: 34134925
  • Neuberger M, Kowalewski KF, Simon V, Wessels F, Siegel F, Worst TS, Westhoff N, von Hardenberg J, Kriegmair M, Michel MS, Honeck P, Nuhn P.
    Peritoneal flap for lymphocele prophylaxis following robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy with pelvic lymph node dissection: study protocol and trial update for the randomized controlled PELYCAN study.
    Trials. 2021 Mar 29;22(1):236. doi: 10.1186/s13063-021-05168-x.
    PMID: 33781339